-
20 Jahre Vogue 1979 - 1999. Jubiläums-Portfolio mit den schönsten Fotos aus der ersten zwanzig Jahren der Deutschen Vogue. Eine Hommage an alle, die das Magazin zum Manifest des Glamour machten. Auflage: 2000 Exemplare. München. Conde Nast Verlag GmbH. 1999. 62 x 44 cm / 59 x 42 cm. 44 (von 45) Blatt Abbildungen, 1 Textblatt. OLeinenkassette mit Titelprägung im OVerlagskarton. Sehr gutes Exemplar. Hier die Nummer 746/2000. Original-Portfolio mit 44 (von 45) ganzseitigen Einzel - Fotografien der berühmtesten Fotografen ihrer Zeit, darunter Helmut Newton, Karl Lagerfeld, Peter Lindbergh, Albert Watson, Michael Roberts, Arthur Elgort, Andre Rau und viele andere. Es fehlt wie häufig das aus rechtlichen Gründen teils entnommene Blatt von Robert Mapplethorpe!
-
Hochschule für Architektur und Bauwesen. Weimar. 1983. 20 x 15 cm. 14 unpaginierte Seiten inklusive Umschlag-Innenseiten OBroschur, klammergeheftet. Umschlag gering berieben. Gutes Exemplar. Enthält ein Vorwort von G. Opitz, einen Ablaufplan, eine Gästeliste Ausland, Einträge aus dem Gästebuch, Bestände der Arbeiten ehemaliger Bauhausmeister, Studenten und Mitarbeiter, Ausstellungen etc. Mit 4 Fotoabbildungen. Beiliegend eine Postkarte, postalisch gelaufen mit einer Wiedergabe eines Postkartenentwurf´s von Gerhard Marcks zur Bauhaus-Ausstellung 1923, hier als Werbekarte für das Kolloquium 1983. Verso auf der unbedruckten Seite von 33 Teilnehmern handschriftlich in verschiedenen Stiften und Farben signiert. Eruiert sind davon 20 Namen von Bauhausmitarbeitern, ehemaligen Künstlern, ehemaligen Studenten und Wissenschaftlern: Magdalena Droste, Hajo Rose, Georg Muche, Waltraud Roßig (Witwe von Reinhold Roßig); Konrad Püschel, Alfredo Grazioli, Margarete Reichardt, Bernd Grönwald, Marlis Grönwald, Ferdinand Kramer, Winfred Nerdinger, Gisela Schulz, Hans Peter Schulz, Christian Schädlich, Ursula Schädlich, Jiri Sevcik, Ludwig Leo, Adolf Max Vogt, Lothar Juckel. Das Kolloquium fand statt vom 5. - 7. Juli 1983.
-
First printing. New York. UNA Editions. 1981. 28 x 22 cm. 55 (9) S. Illustrierter OKarton. Umschlag minimal angestaubt, sonst sehr gutes Exemplar. Mit einer handschriftlichen Widmung von Alcopley auf dem Titelblatt, signiert, datiert 1988. Enthält 45 ganzseitig wiedergegebene Zeichnungen von L. Alcopley. Dabei eine Künstlerpostkarte von 1985 sowie ein vierseitiger handschriftlicher Brief des Künstlers, signiert, datiert New York, 6 June 1988. Inhaltlich bezieht sich der Künstler darin auf eine Zusammenarbeit mit der Empfängerin des Briefes, auf Galerieausstellungen und Empfehlungen. Korrespondierend mit den Illustrationen Alcopley ist auch der Brief in einer feinen, architektonischen Schrift in schwarzer Tinte verfasst. Ferner dabei: The Open Circle. Epigrams and Letter-Less Writings by L. Alcopley. New York. UNA Editions 1984. 96 S., 24 x 16 cm. Mit einer handschriftlichen Widmung des Künstlers an die gleiche Empfängerin, eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin, signiert und ebenfalls datiert June 1988.
-
Gefotografeerd door Geert Kooiman, Produktie door Anna Beeke, Reportage door Ed van der Elsken. Hilversum. Steendrukkerij de Jong & Co. 1970. 25 x 25 cm. 30 lose Blatt. OKarton-Mappe. Der dreifach eingeschlagene Umschlag außen etwas nachgedunkelt und angestaubt, das erste Blatt etwas gebräunt, die Blätter teils etwas lichtrandig. Sonst gutes Exemplar. Das "Kwadraat-Blad", eine Serie der Steendrukkerij de Jong & Co, gibt hier in 30 Blatt ein von Anthon Beeke entwickeltes Alphabet in Form von nackten Frauen- und Mädchenkörpern wieder. Der Innenumschlag zeigt in 55 kleinen und einem ganzseitigen schwarz-weiß Fotografien von Ed van der Elsken die Entstehung der Fotoaufnahmen, die zur Entwicklung des Menschen-Alphabets führten. Die 30 Fotokarten spiegeln das Alphabeth von A - Z zuzüglich Ausrufe- und Fragezeichen, Apostroph etc. Die Legende verso der Karten und der Mappe sind in Deutsch, Niederländisch, Englisch und Französisch. [Vgl. Gierstberg / Suermondt. The Dutch Photobook, S. 96/97].
-
Reissue of the 1945 edition. Erste Auflage dieser Ausgabe. 2 Bände. Heidelberg. Little Steidl. 2024. 29,5 x 22,6 x 2,6 cm (Box); 28,3 x 21,6 x 2 cm (Buch); 28 x 21,5 cm (Booklet). 144 S.; 16 S. OPortfolio-Box, illustrierte OSteifbroschur mit genähtem Buchblock und OUmschlag; handgenähtes Booklet. Neubuch.
Alexey Brodovitchs "Ballet" ist eine Legende – eines der einflussreichsten und begehrtesten Werke in der Geschichte des Fotobuchs, aber so selten, dass viele Kenner noch nie ein Exemplar der Originalausgabe gesehen, geschweige denn in den eigenen Händen gehalten haben. Es wurde in der Fantasie heraufbeschworen und durch Dokumentation angedeutet, aber für viele bleibt es eher ein Rätsel als eine Realität. Brodovitchs Ziel war es, den Tanz in der spontanen, lebendigen Gegenwart einzufangen. Frei von allen künstlerischen Vorurteilen und mit Sinn für existenziellen Fragen beschäftigte er sich über einen Zeitraum von fünf Jahren mit den letzten Aufführungen der Ballets Russes auf Tournee in Amerika. Dazu gehörten Produktionen von Bronislava Nijinskas "Les Cents Baisers2 und "Les Noces"; George Balanchines "La Concurrence" und "Cotillon"; und Leonide Massines "Symphonie Fantastique", "Le Tricorne", "La Boutique Fantasque", "Septième Symphonie" und "Choreartium"; sowie "Le Lac des Cygnes" (nach Petipa) und "Les Sylphides" (nach Fokine). Als das Buch 1945 erschien, war das Feuer der revolutionären Tanztradition, die von Sergej Diaghilew entfacht und von seinen künstlerischen Erben weitergereicht wurde, an ein Ende gelangt. In "Ballet" beschäftigte sich Brodovitch mit dem Bild und der Buchform auf eine Weise, die bis heute fasziniert. Der Druck spielte jedoch in seinem Experiment eine ebenso entscheidende Rolle. Er verstärkte die Körnigkeit seines Fotofilms mit einem experimentellen Tiefdruckverfahren, das riskant und unvorhersehbar war. Der improvisierte Prozess erforderte, dass der Drucker völlig in den Moment der Schöpfung vertieft war – analog zu einem Tänzer bei der Aufführung. Jede seiner Entscheidungen und Herausforderungen würde auf den Seiten festgehalten. Die Farb- und Schabemechanismen der Tiefdruckpresse wurden verwendet, um die Tanzhandlung auf den breiten Seiten des Buches aggressiv zu markieren und so Bilder zu erzeugen, die oft eher Zeichnungen als Fotografien ähneln. Vereinzelte Flecken, Streifen und Tintenkleckse wurden akzeptiert und sogar begrüßt. Die Platten nutzten sich ab und der Tintenstand schwankte extrem. Die genauen Markierungen auf den Seiten – die in einem anderen Produktionskontext als Fehler betrachtet werden könnten – waren nicht so wichtig wie die Tatsache, dass sie als ehrliche und spontane Markierungen des Entstehungszeitpunkts vorhanden und sichtbar waren. Am Vorabend des 80. Jubiläums der Veröffentlichung von "Ballet" erweckt Little Steidls Neuauflage Brodovitchs Meisterwerk mit einem speziell für das Projekt entwickelten experimentellen Fünfton-Druckverfahren in seiner ganzen materiellen Intensität wieder zum Leben. Die maßgeschneiderte Technik, die die technischen Grenzen der Offset-Lithographie auf die Spitze treibt, wurde von Nina Holland mit der Absicht entwickelt und umgesetzt, nicht nur die visuelle Intensität der Ausgabe von 1945, sondern auch das Risiko und die Spontaneität von Brodovitchs Experiment wiederzubeleben. In einer separaten Broschüre zur Neuauflage liefern Holland und Mitherausgeber Joshua Chuang eine bisher unbekannte Geschichte über die Produktion von 1945 – basierend auf ihrer forensischen Untersuchung der Originalausgabe –, die darauf hindeutet, dass Brodovitchs künstlerische Leistung nicht nur als einer der Höhepunkte angesehen werden sollte , sondern als einzigartig radikales Werk in der Geschichte des Fotobuchs und des Drucks. Die Neuauflage folgt dem Design und der Konstruktion von Brodovitchs Originalausgabe von 1945: einer Steifbroschur mit einem gehefteten Buchblock aus neun sechzehnseitigen Signaturen; Vorsätze; grauer, mit Buckram umwickelter Rücken; und rohe Deckbretter mit einem Überstand von zwei Millimetern. Das Buch ist mit einem blaugrauen, weiß bedruckten French-Wrap-Schutzumschlag ausgestattet. Die Neuauflage wurde von der Buchbindereimeisterin Sandra Roth in der Buchbinderei Köhler & Roth in Rodgau mit der gleichen hybriden Hand- und Maschinenproduktion gebunden, die 1945 für eine Verlagsbuchbinderei typisch gewesen wäre. Roth formte die Buchrücken in traditioneller Handarbeit mit zwei Anwendungen des Dispersionsklebstoffs Planatol BB, eine überlegene Technik, die in den heutigen industriellen Inline-Bindereien nicht durchgeführt werden kann. (Verlagsinfo). Der Titel erscheint Anfang November 2024 und kann über uns vorbestellt werden.
-
Prima edizione. Napoli. Gaspare Casella. 1923. Größe 22 cm x 16 cm. 44 Seiten, 2 Blatt. OKarton. Umschlagseitenränder gering läsiert, vorne ein 3 cm tiefer Einriss. Sonst gutes, unaufgeschnittenes Exemplar. Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort von Paolo Buzzi. Einbandgestaltung von Enrico Prampolini in schwarzen und roten versetzt gesetzten Lettern. Enthält Notentafeln. Text in Italienisch.
-
[A cura di / edited by] Marinetti - Farfa - Acquaviva - Giuntini. Prima edizione. Savona. Edizione 'Istituto Grafico Brizio. 1943. Größe 22 cm x 16 cm. 94 unpaginierte S. OKarton. Umschlag minimal angestaubt und berieben. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Mit einer Frontispiz- Zeichnung, einer Illustration auf Tafel sowie zahlreichen Noten. Texte in Italienisch. Die Satzgestaltung ist von Acquaviva, die Zeichnungen von Prampolini und Cangiullo. Späte Anthologie futuristischer Dichter und Musiker, herausgegeben von Marinetti, Farfa, Acquaviva und Giuntini.
-
Erste Auflage. Köln. Greven Verlag. 2007. 29 cm x 25 cm. 350 Seiten. OPappband mit OUmschlag in OLeinen-Kassette. Sehr gutes, frisches Exemplar. Vorzugsausgabe, Nummer 17 / 20 (dieser Variante) handschriftlich nummerierten Exemplaren einer Serie mit verschiedenen Fotos, hier "Mehr als ein Glas zuviel", Köln um 1960. Limitierter und nummerierter digitaler Fein Art Pigmentdruck Barylinie, herausgegeben anlässlich der Retrospektive im Museum Ludwig, Köln, 2007. Das Foto (26 cm x 22 cm) verso mit Zertifikatetikett versehen. Nummeriert 17 / 20 und vom Herausgeber Bodo von Dewitz signiert. Das Etikett ist ebenfalls im Kolophon montiert, dort unsigniert, aber nummeriert.
-
With a catalogue raisonnee over 750 illustrations including 75 colour plates. First printing / Erste Ausgabe. 2 Bände / Two Volumes. London. Thames and Hudson. 1969. Größe: 32 x 27 cm / 43 x 26 cm. 630 S. 1 Blatt; 217 S. OLeinen mit OUmschlag, OLeinen mit transparentem, illustriertem OKunststoff-Umschlag. Hauptband am Umschlag am oberen Steg und am Rücken etwas berieben, teils leicht läsiert, sonst gutes Exemplar. Der Umschlag des zweiten Bandes an zwei Stellen mit kleinem Einriss, sonst sehr gutes Exemplar. Das erste maßgebliche Werkverzeichnis in der deutlich selteneren ersten Ausgabe. Enthält 750 llustrationen, davon 70 farbig. Text in Englisch. Auf dem Vorsatz eine handschriftliche Widmung von Arturo Schwarz an das Sammlerehepaar Miriam und Dieter Keller (Kosmos Verlag Stuttgart), datiert Milan, December 20, 1969, signiert. Dabei der ebenfalls recht seltene Begleitband: Marcel Duchamp. Notes and Projects for The Large Glass. Selected, ordered and with an introduction by Arturo Schwarz. Translated by George H. Hamilton, Cleve Gray and Arturo Schwarz. Ebenfalls Thames & Hudson, 1969. Gibt detailliert als Faksimile die Notizen und Skizzen zu Duchamps Installation "The Large Glass" wieder. [Vgl. Arntz I.35].
-
1. Auflage. Berlin. Galerie Alfred Flechtheim. 1930. 15,6 x 12,2 cm. 12 unpaginierte Seiten. OKarton. Kleiner, ausgetragener Museumsstempel auf dem unteren Rand des Innendeckels, Kleine Fehlstelle am Rückenrand des hinteren Umschlages. Sonst noch sehr gutes Exemplar. Enthält den Essay "Leben und Tod des Juan Gris" von Gertrude Stein, bio- bibliographische Daten und 3 schwarz-weiß Abbildungen.
-
Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Erste Auflage. Köln. Verlag M. DuMont Schauberg. 1968. 21 x 15 cm. 119 S. OKarton mit OKlappenumschlag. Umschlag gering angestaubt und berieben. Gutes Exemplar. DuMont Dokumente. Enthält 17 Essays von 1916 bis 1956. Ins Deutsche übertragen von Ruth Henry. Auf dem Vortitel eine siebenzeilige handschriftliche Widmung Kahnweilers an eine junge deutsche Kunsthistorikerin, mit der er 1968 in Kontakt gekommen ist, signiert, datiert 22.10.1968. Dabei drei Briefe Kahnweilers auf Briefpapier der Galerie Louise Leiris, Paris, an dieselbe: Maschinenschriftlicher Brief, DIN A4; 10 Zeilen, vom 28. August 1968, signiert; handschriftlicher Brief, Din A5, 1 1/2 Seiten, April 1969, signiert; Handschriftlicher Brief, datiert 3.7.69, 1 Seite Din A5, signiert. Alle Briefe seitlich gelocht.
-
Roman. Compositions en Couleurs par Fernand Leger. Paris. Editions de la Rirene. 1919. Größe: 31,7 x 25,1 cm. 60 unpaginierte Seiten. Illustrierter OKarton. Vorsätze minimal stockig. Kleiner roter Exlibrisstempel auf dem letzten Blatt, sonst ungewöhnlich schönes und frisches Exemplar. Mit 22 in den Text eingestreuten, teils ganzseitigen und auch doppelseitigen Illustrationen und Vignetten von Fernand Léger, meist in Pochoirkolorit. Nummer 805 / 1200 im Kolophon maschinell nummerierten Exemplaren, gedruckt auf Papier Registre Velin Lafuma. Ursprünglich als Drehbuch für den gleichnamigen Film konzipiert, erschien Cendrars "La Fin du Monde" dann als satirische Erzählung: Gott veranstaltet hier in der fiktionierten Gestalt eines Zigarre rauchenden Geschäftsmannes auf der Erde eine Apokalypse. Légers verwebt Text und Abbildungen miteinander, lässt Zahlen und Buchstaben tanzen mit eingeschobenen Schablonen-Kompositionen und Collagen, versehen mit Werbeslogans und Zitaten, die ein grandios nervöses Bild des modernen Großstadtlebens zelebrieren. Robert Flynn Johnson nennt das Buch nicht ohne Grund "das schönste und zugänglichste französische Künstlerbuch seiner Zeit (in: Artists Books in the Modern Era). [Vgl. Carteret V, 41; Monod 2395; Johnson. Artists Books in the Modern Era 1870-2000, S. 78/79 mit Abbildungen; Yves Peyre. Peinture et poesie. S. 232, Nr. 18; From Manet to Hockney, 1985. S. 166f].